Chronik

Hier finden Sie einen detaillierten Einblick in die Vereinsgeschichte des Musikverein Liebenau.

1925

Der Musikverein Liebenau wurde im Jahr 1925 gegründet. Bei der Erstgründung ist die 34 Mann starke Musikkapelle in den wohltätigen Elternverein „Frohe Kindheit“ und den Kameradschaftsbund eingegliedert. Da der Musikverein in beiden Vereinen eine eher untergeordnete Rolle spielt und immer mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, entsteht der Gedanke zur Gründung eines selbstständigen Musikvereines mit eigenen Statuten.

1935

Am 20. März 1935 ist es dann so weit: Es kommt zur Gründung eines eigenen Musikvereines mit der Namensbezeichnung „Musikverein Liebenau und Umgebung“. Mit „Umgebung“ sind damals die Gemeinden Engelsdorf, Neudorf, Thondorf und wahrscheinlich auch noch Raaba gemeint.

1936

Am 20. September 1936 findet in der Grazer Messe das „Steirische Musikertreffen“ statt, an dem verschiedenste Ortskapellen, Feuerwehr-und Kameradschaftskapellen teilnehmen — unter ihnen auch der Musikverein Liebenau.

Es gelang, sich einen dritten Platz unter 40 teilnehmenden Kapellen zu sichern, wobei eines der aufgeführten Stücke der „Japanische Laternentanz“ von Yoshimoto (Karl Zimmer, Pseudonym)… war. Dieser wurde beim Weihnachtskonzert 1996 zum 60jährigen Jubiläum dieses großen Erfolges wieder aufgeführt.

1939 bis 1945

Durch den Zweiten Weltkrieg wird die Aufbauarbeit im Musikverein Liebenau jäh zerschlagen, denn viele der Musiker müssen einrücken, zu viele von ihnen kehren nicht aus dem Krieg zurück. Da die Vereinstätigkeit nicht weiter ausgeübt werden kann, wird der Musikverein gegen Kriegsende behördlich aufgelöst. 

1959

Einige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg finden sich wieder einige Musiker zusammen und rufen den Musikverein sozusagen zum zweiten Mal ins Leben. Dabei stechen vor allem die Gebrüder Koller hervor, die sich intensiv um die Wiedergründung bemühen. Offiziell wird der Musikverein Liebenau am 26. Juni 1959 durch Zulassung der Vereinsbehörde abermals gegründet.

1962

1962 tritt der Musikverein dem „Bund der Steirischen Blaskapellen“ bei. In den folgenden Jahren beteiligt sich der Musikverein Liebenau an unzähligen Veranstaltungen im Bezirk, scheut sich aber auch nicht, seine Musik in die ganze Steiermark, später ins ganze Bundesgebiet hinauszutragen.

1975

Am 15. Juni 1975 findet das Fest zum 50jährigen Bestandsjubiläum statt, und zwar im später noch oft frequentierten Hof der Zimmerei Luttenberger. Im Jahr 1977 übernimmt Kapellmeister Hermann Gödl die Leitung des Musikvereines. Unter seiner Führung sollte es in den folgenden Jahren zu vielen beeindruckenden Ereignissen kommen, vor allem zu einem großen Zuspruch der Jugend, sodass der Verein in den 1980er Jahren über etwa 40 Musikerinnen und Musiker verfügen wird.

1978

Herr Johann Luttenberger, Inhaber der Zimmerei Luttenberger und in den Anfangsjahren Musiker des Musikvereins Liebenau, wird zum Protektor, später zum Präsidenten des Musikvereins ernannt. Im Jahr 1978 wurde das erste Weihnachtswunschkonzert veranstaltet, damals noch im Festsaal des Gasthofes Schuchlautz (jetzt Dorfstube) in Thondorf im Süden von Graz. Die Initiative und die Idee wurde vom damaligen Obmann, Herrn Franz Weber, geboren und wurde zu einem fixen Bestandteil des Jahresprogrammes des Musikvereins und geradezu der Höhepunkt des musikalischen Jahres.

1982

1982 legt nach 13jähriger Obmanntätigkeit Herr Franz Weber seine Funktion zurück und wird zum Ehrenobmann ernannt, neuer Obmann wird Herr Ferdinand Laffer. Ebenfalls 1982 erreicht der Musikverein beim Wertungsspiel des Bezirk Graz einen „Sehr Guten Erfolg“. Eine seltsame Situation ergibt sich im Jahr 1984, da die Vereinsstatuten im Zuge einer außerordentlichen Generalversammlung geändert werden müssen: Bisher hatte in den Statuten der Begriff „Gemeinnützigkeit“ gefehlt. 

1985

Der 60. Geburtstag des Musikvereines im Jahr 1985 wird im damaligen „Bundesstadion Liebenau“ gefeiert; unter vielen Gastkapellen findet sich auch die Jugendkapelle aus Ebersbach/Fils bei Stuttgart, die erste ausländische Kapelle, mit der sich der Musikverein Liebenau eng befreundete. Die Freude an solchen Kontakten führt dazu, dass – auf Initiative der Musiker Johann Mitteregger und Christoph „Cicco“ Simon – eine enge und über die Jahre bis heute bestehende Freundschaft mit dem „Centro Instructivo Musical de Alfafar“ aus Valencia in Spanien begonnen wird.

1988

1988 schafft der Musikverein eine eigene repräsentative Vereinsfahne an; dies wird aber nur durch die großzügige Unterstützung der Liebenauer Bevölkerung möglich. Zur Fahnenweihe im Hof der Zimmerei Luttenberger finden sich auch der Präsident und der Sekretär des CIM Alfafar ein. Im selben Jahr stattet der Musikverein Liebenau den Freunden in Ebersbach/Fils einen Gegenbesuch ab.

1990

1990 übernimmt Herr Stefan Schusteritsch die Leitung des Musikvereines. Unter seiner musikalischen Unterweisung wird im gleichen Jahr eine Langspielplatte produziert.  Im August 1990 besucht der CIM Alfafar (Spanien) zum zweiten Mal den Musikverein Liebenau, und zwar zu dessen 65jährigem Jubiläum. Im Zuge der Feier im Hof der Zimmerei Luttenberger führt der Musikverein erstmals in seiner Geschichte eine etwa viertelstündige Marschshow auf und erntet dafür große Anerkennung. Nach dem Weihnachtskonzert 1990 legt Herr Schusteritsch seine Funktion als Kapellmeister zurück.

1991

Anfang 1991 übernimmt Frau Karin Thaller die Stelle des Kapellmeisters und leitet – als Höhepunkt ihrer kurzen Tätigkeit als Dirigentin in Liebenau – das traditionelle Weihnachtswunschkonzert, um später die Leitung des Grazer Studentenblasorchesters „BläserVielharmoniE“ zu übernehmen.

1992

Herr Gerhard Hierhold folgt Frau Thaller als Kapellmeister nach. Unter seiner Leitung findet 1992 die Weihe der neuen und bis heute getragenen Tracht des Musikvereines statt. Der Bürgermeister von Alfafar (Valencia) gibt dem Musikverein Liebenau die Ehre seiner Anwesenheit bei der Trachtenweihe. Seit 1992 steht das Pfarrzentrum Liebenau-St. Paul als Veranstaltungsort für das Weihnachtswunschkonzert zur Verfügung.

1993

Im August 1993 geht es schließlich wieder nach Spanien, um dort die Freunde aus Alfafar zu besuchen. Diese innige Freundschaft wird zum Anlass genommen, den Teil des Fuchsenfeldweges, der zum Haus des Obmannes Ferdinand Laffer  führt, in „Alfafarweg“ umbenennen zu lassen. In einem kleinen Festakt wird die neue Straßentafel am 7. November 1993 offiziell enthüllt.

1994

1994 übernimmt Herr Francisco Hernández die Leitung des Musikvereines. Er stammt aus La Orotava, Teneriffa, und kam über José Vicente Herrera Romero, ehemaliger Kapellmeister des CIM Alfafar, Soloklarinettist des Symphonieorchesters Valencia und seit dem Weihnachtskonzert 2011 Ehrenmitglied des Liebenauer Musikvereines, in die Nähe unseres Musikvereines. Unter seiner Führung feiert der Musikverein zahlreiche bisher nicht gekannte Erfolge. Dazu zählt auch die erstmalige Teilnahme an einer Marschwertung (15.7.1994 in Semriach), wo in der Stufe D ein sehr guter Erfolg erzielt werden kann.

1995

Sein 70. Jähriges Bestandsjubiläum feiert der Musikverein Liebenau im August 1995, diesmal leider ohne Beteiligung der Freunde aus Spanien.  Im Juni 1996 erwartet der Musikverein interessanten Besuch: Das Orchester „Ludrasveitin Svanur“ aus Reykjavik (Island) hält sich für einige Tage in der Nähe von Graz auf; die Betreuung der Gäste übernimmt der Musikverein Liebenau, es wird gemeinsam konzertiert und gefeiert.
Die „Agrupación Musical Orotava“ aus La Orotava, Teneriffa, der Heimatstadt von Mag. Francisco Hernández, besucht den Musikverein Liebenau im Sommer 1997. Ein geradezu historisches Konzert findet im Grazer Landhaushof statt: 650 Zuhörer sind begeistert vom gemeinsamen Konzert der beiden Blasorchester.

1998 bis 2000

1998 erfolgt schließlich der Gegenbesuch des Liebenauer Musikvereines in Teneriffa. Nach dem Rücktritt von Kapellmeister Mag. Francisco Hernandez übernahm im Herbst 1999 Kplm. Helmut Hofrichter die musikalische Leitung. Nun widmete sich der Musikverein schließlich bereits dem Fest zum 75. Bestandsjubiläum im Jahr 2000.

2000 bis 2008

Der darauffolgende Kapellmeister war Herr Prof. Franz Cibulka, in dessen Jahren wir viele seiner Stücke spielen durften und auch mit unserer musikalische Partnerkapelle aus Eisenerz einige sehr schöne Auftritte hatten.
Frau Mag.a Elisabeth Reingruber übernahm dann als zweite Kapellmeisterin in der Geschichte des Musikverein Liebenau den Taktstock. Die Proben und auch die Auftritte waren sehr angenehm und musikalisch kamen wir, wie auch schon bei Ihren Vorgängern, sehr viel weiter.

2009 bis 2011

Palmweihen, Weckrufe, Florianisonntag (2009 mit LH Voves), Fronleichnahmsprozession, Pfarrfest, Totengedenkfeier, Adventkranzweihe, Adventfeier vom ÖKB, Turmblasen. Zahlreiche Gratulationen (Mitglieder, Ehrenmitglieder) sowie aufgenommene Gratulationen, Begräbnisse.

2009 – wichtigste Ereignisse: Generalversammlung, Hochzeit Elvira, 2. Liebenauer Musikbrunch in der Gärtnerei Edler, Raaba, LHH-Konzert, 80 Jahre Mariatrost – Bezirksmusikertreffen, Hochzeit Elisabeth und Peter, Gottfried Marak Geburtstag, JMLA-Prüfung, Bezirkskonzert Stift Rein, Konzertwertung Niklasdorf (Stufe B, sehr guter Erfolg), Weihnachtskonzert, Weihnachtsfeier

2010 – wichtigste Ereignisse: Karin Stark Geburtstag, Goldene Hochzeit Ferdinand und Lore Laffer, Josef Hafner Geburtstag, Steirischer Panther-Verleihung und anschließend kleine Feier im Probelokal, Messe in St. Christoph, 3. Liebenauer Musikbrunch, Trachtensonntag der Steirerherz´n, Landesmusikfest Bruck (Abordnung), Verabschiedung Karl Stark, Landhaushof-Konzert, 85 Jahr –Feier in St. Paul.

Nachdem Elisabeth überraschend Ihren Rücktritt bekanntgab, konnten wir über ihre Vermittlung den jungen Kapellmeister Daniel Lässer begrüßen, der uns mit sehr viel Taktgefühl musikalisch leitete. Wie auch bei allen übrigen bisherigen Kapellmeistern bedanken wir uns herzlich bei Elisabeth für ihre sehr angenehme und gute musikalischer Führung. Kastanienbraten, Begräbnis Josef Hafner, 33. Weihnachtswunschkonzert , wir bekommen die zwei neuen Marketenderinnen Alexandra Grundner und Andrea Laffer, Weihnachtsfeier.

2011 – wichtigste Ereignisse: JHV ÖKB Liebenau, Porsche Liebenau Frühschoppen, Ferdinand Laffer Geburtstag, Marschwertung Friedberg (Stufe D, ausgezeichneter Erfolg), Eröffnung Mutter-Kind-Zentrum in St. Christoph, Pfarrfest St. Paul, Chor-WM-Eröffnung in der Grazer Innenstadt mit Marschblock, Landhaushofkonzert mit zwei Chören anlässlich der Chor-WM, Begräbnis Ehrenobmann Ferdinand Laffer, Musikertreffen Fernitz, Amerikaner zu Besuch bei den Steirerherz´n im Grundnerhof, Spanisches Fest im Sommer bei Fam. Raith, Kastanienbraten, Weihnachts-Konzert, Konzertwertung (Stufe B, Ausgezeichneter Erfolg), Weihnachtsfeier

2012

Am 31. Jänner 2012 starteten die Musikerinnen und Musiker nach einer verdienten Winterpause wieder mit den Proben.

Neben den musikalischen Proben für diverse Frühschoppen sowie für Ausrückungen wie die Palmweihe und die Osterweckrufe kamen bald wöchentliche Marschproben hinzu. 

Trotz 36 Grad und praller Sonne machte sich die harte Arbeit des Musikvereins am 30. Juni bei einer Marschwertung bezahlt. Beim Bezirksmusikfest des Blasmusikbezirks Graz-Stadt marschierten 30 Musikerinnen und Musiker mit Bezirksstabführer Gottfried Marak zu 92,76 Punkten in der Stufe D.

Nur zwei Wochen später, am 14. Juli, ging das jährliche Landhaushofkonzert unter schwierigen Wetterverhältnissen, dafür mit umso besserer Musik über die Bühne. Nach einer kurzen Pause von einer Woche folgte das nächste Ereignis des Sommers: eine Konzertreise nach Marano Lagunare. Dort musizierte der Verein nicht nur, sondern unternahm auch die eine oder andere Exkursion. Danach ging der Musikverein in die wohlverdiente Sommerpause.

Anfang September begannen die wöchentlichen Proben wieder. Denn: Im Herbst standen viele Auftritte an, darunter einer beim Pfarrfest in St. Christoph und einer bei der 90-Jahr-Feier des Trachtenverbandes. Zudem spielte der Musikverein bei einem vom ORF organisierten Frühschoppen und schaffte es so sogar ins Radio.

Mit dem 35. Weihnachtswunschkonzert am 9. Dezember und der Weihnachtsfeier samt Wichteln in der darauffolgenden Woche ging dieses aufregende musikalische Jahr gebührend zu Ende.

2013

2013 war ein Jahr voller Höhepunkte und Veränderungen. Der Musikverein Liebenau erhielt den zweiten „Steirischen Panther“ sowie die „Robert Stolz-Medaille“ – eine große Ehre, die mit Freude gefeiert wurde.
Emotional wurde es beim Abschied von Kapellmeister Daniel Lässer, der den Verein nach drei Jahren verließ. Sein Nachfolger Johannes Thaler wurde beim Landhaushofkonzert im Juli vorgestellt und leitete im August die erste Probe.

Den Jahresabschluss bildete das 36. Weihnachtswunschkonzert im vollbesetzten Pfarrsaal St. Paul. Mit einem abwechslungsreichen Programm gelang Johannes Thaler ein erfolgreicher Einstand.

2014

2014 war ein Jahr mit schönen Feierlichkeiten und musikalischen Erfolgen.
Der Musikverein sorgte für den festlichen Rahmen bei der Eröffnung des Sportzentrums Gössendorf, auch beim Einzug von Landeshauptmann Franz Voves.

Am 24. Mai wurde unsere langjährige Musikerin Eva Weingrill am Tag ihrer Hochzeit frühmorgens musikalisch geweckt. Der Musikverein umrahmte die kirchliche Trauung von Eva und Robert und begleitete das Brautpaar musikalisch bis in den Abend.

In der höchsten Stufe E erreichte der Verein im Juli bei der Marschwertung in Fürstenfeld sehr gute 86,5 Punkte.

Ein Jahr voller Musik, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente!

2015

2015 war ein besonderes Jahr für den MV Liebenau mit zahlreichen Highlights rund um das 90-jährige Bestehen.

Bei der Generalversammlung im Pfarrhaus St. Christoph wurde der Vorstand neu gewählt.
Die Teilnahme an der Konzertwertung im Steiermarkhof Graz brachte mit 89,83 Punkten in Stufe C ein starkes Ergebnis.

Zur Langen Nacht der Kirchen spielte der MV einen Dämmerschoppen auf der Tunnelbaustelle des Südgürtels – ein außergewöhnlicher Auftritt.

Beim Pfarrfest Liebenau-St. Paul feierte Pfarrer Alois Sosteric sein 40-jähriges Priesterjubiläum. Der eigens komponierte Patholeo-Konzertmarsch von Ehrenkapellmeister Prof. Cibulka wurde feierlich uraufgeführt.
Die Konzertreise nach Spanien führte den Musikverein nach Alfafar-Valencia.

Am 12. September heirateten die Musiker Stephan Lanegger und Kerstin Schwab – der Verein umrahmte den gesamten Festtag musikalisch.

Das 38. Weihnachtswunschkonzert wurde erstmals an zwei Tagen durchgeführt. Mit vollem Haus, Ehrungen, Jugendensemble und Überreichung der „Steirischen Panther“-Anstecker war es ein würdiger Abschluss des Jubiläumsjahres.

2016

Am 5. März wird die Generalversammlung des ÖKB-Liebenau von einer Abordnung des Musikvereins begleitet. Am 20. März umrahmt der Musikverein die Palmweihen in den Pfarren St. Christof und St. Paul. Am 30. April findet das Frühlingsfest bei Porsche Graz-Liebenau statt, wobei ein Frühschoppen gespielt wird. Bei den Osterweckrufen im April und Mai marschiert der Musikverein an drei Tagen durch Liebenau. Am 1. Mai wird zeitgleich zum Weckruf auch ein Frühschoppen durch eine Abordnung aus neun Musikern beim Florianifest der freiwilligen Feuerwehr Thondorf gespielt. Am 26. Mai nimmt der Musikverein an der Fronleichnamsprozession der Pfarre St. Paul teil.

Das Jubiläumskonzert des Jugendensembles Liebenau findet nach 10-jährigem Bestehen unter der Leitung von Frau Karin Stark statt, welche nun den Taktstock an drei Dirigenten – Sabine Raith, Matthias Reichmann und Marius Laffer – weitergibt. Die Hochzeit von Wolfgang und Ingun findet unter Begleitung des Musikvereins am 25. Juni statt. Ingun tritt als vierte Marketenderin dem Musikverein nun ebenfalls bei. Beim Pfarrfest in St. Paul am 26. Juni wird ein Frühschoppen gespielt. In der Pfarrkirche Graz-St. Veit findet am 7. Juli die Verabschiedung des Ehrenkapellmeister Prof. Franz Cibulka durch mehrere Musikvereine statt. Am 9. Juli wird ein Frühschoppen beim Bezirksmusikertreffen und Jubiläumsfest der Stadtkapelle in Knittelfeld gespielt. Das jährliche Landhaushofkonzert spielt der Musikverein am 6. August. Am 21. August wird beim Sommerfest des Musikverein Tragöß ein Frühschoppen gespielt.

Das 110-Jahre-Jubiläum des Männergesangsvereins Liebenau wird am 9. September durch ein Quintett des Musikvereins unterstützt. Am darauffolgenden Tag wirkt ein Sextett des Musikvereins bei der Orgelweihe in der Pfarre St. Christoph mit. Ein Frühschoppen wird am 11. September beim Pfarrfest in ebendieser Pfarre gespielt. Am 30. September spielt der Musikverein bei der „Grazer Wiesn“. Am 08. Oktober schließen zwei Musiker – Selina Laffer und Stephan Lanegger – die Abschlussprüfung zum Stabführer ab. Am 30. Oktober begleitet der Musikverein die Totengedenkfeier der Pfarre St. Christoph. Im Anschluss an die Adventkranzweihe am 26. November spielt ein Quartett des Musikvereins am Kirchplatz St. Christoph. Das 39. Weihnachtswunschkonzert findet am 10. und 11. Dezember unter dem Motto „10 Jahre Jugendensemble Liebenau“ statt. Bei der Weihnachtsfeier des Musikvereins im Raabahof am17. Dezember spielt ein Saxophonseptett. Zehn Musiker des Vereins nehmen vom 29. bis 31. Dezember am „Silvesterstadl“ teil.

2017

Eine Abordnung des Musikvereins spielt bei der Jahreshauptversammlung des ÖGB am 18. Februar. Es finden drei Osterweckrufe im April und Mai statt. Am 7. Mai wird beim Florianifest der freiwilligen Feuerwehr Thondorf ein Frühschoppen gespielt. Am 20. Mai nimmt der Musikverein an einer Polka-Walzer-Marschwertung in der Wertungsstufe B teil und kann dabei einen Ausgezeichneten Erfolg erzielen. Am 3. Juni spielt der Musikverein beim Bezirksmusikertreffen und 90-jährige Jubiläum der Marktmusikkapelle in Krumegg. Am 15. Juni wirkt der Musikverein an der Fronleichnamsprozession der Pfarre Graz-Süd mit. Das Jugendensemble Liebenau tritt am 18. Juni erstmals unter der neuen Leitung durch Sabine Raith, Marius Laffer und Matthias Reichmann auf.

Beim 130-jährigen Jubiläum der Marktmusikkapelle Stallhofen am 24. Juni spielt der Musikverein ein Gästekonzert. Das Frühschoppen beim Pfarrfest in St. Paul wird am 25. Juni gespielt. Das Landhaushofkonzert wird am 15. Juli zusammen mit dem Musikverein St. Veit-Andritz-Stattegg bestritten. Beim Pfarrfest in St. Christoph am 10. September wird ein Frühschoppen gespielt. Beim 145-jährigen Jubiläum des Musikvereins St. Veit-Andritz-Stattegg wird ein Gästekonzert gespielt. Am 30. September nimmt der Musikverein an der Blasmusik- und Volkskulturwallfahrt nach Mariazell teil. Der Musikverein begleitet am 15. Oktober den Maxlaun-Markt in Niederwölz. Am 29. Oktober spielt der Musikverein bei der Totengedenkfeier der Pfarre St. Paul. Das 40. Weihnachtswunschkonzert findet am 2. und 3. Dezember wieder im Pfarrsaal St. Paul statt. Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier des Vereins am 16. Dezember spielt ein Blechbläserquintett. Wie im Vorjahr nehmen auch dieses Jahr wieder zehn Musiker am „Silvesterstadl“ teil.

2018

Auch bei der diesjährigen Hauptversammlung des ÖKB-Liebenau am 3. März spielt eine Abordnung des Musikvereins. Am 25. März begleitet der Musikverein die Palmweihe in St. Christoph und St. Paul. Im April und Mai finden wieder drei Osterweckrufe statt. Am 03. Mai erhält der Musikverein seinen dritten „Steirischen Blasmusikpanther“. Der Frühschoppen beim Florianifest der freiwilligen Feuerwehr Thondorf wird am 6. Mai gespielt. Am 31. Mai nimmt der Musikverein an der Fronleichnamsprozession in St. Christoph teil. Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl empfängt den Musikverein am 4. Juni im Gemeinderat-Sitzungssaal des Grazer Rathauses. Das Jugendensemble spielt sein Sommerkonzert am 10. Juni. Bei der Marschwertung in Niklasdorf am 16. Juni gelingt es dem Musikverein einen Ausgezeichneten Erfolg in der Wertungsstufe C zu erreichen.

Beim Pfarrfest in St. Paul am 1. Juli wird ein Frühschoppen gespielt. Am 8. Juli wird ein Gästekonzert mit vier weiteren Kapellen in St. Kathrein gespielt. Im Zuge der Blasmusik im Landhaushof spielt der Musikverein am 28. Juli sein Landhaushofkonzert. Beim Pfarrfest in St. Christoph am 9. September wird wieder ein Frühschoppen gespielt. Ein weiterer Auftritt im Landhaushof findet dieses Jahr beim „Oberlandlerkirchtag“ am 15. September statt. Am 16. September spielt der Musikverein ein Parkkonzert in Leoben. Am 06. Oktober wird zum Tag der Blasmusik marschiert. Am 28. Oktober beteiligt sich der Musikverein am Totengedenken in der Pfarre St. Paul. Das 41. Weihnachtswunschkonzert wird am 1. und 2. Dezember unter dem Motto „Steiermark – Österreich – Europa 1918-2018“ Die jährliche Weihnachtsfeier findet am 15.Dezember im Brauhaus Puntigam statt und wird von Musikern des Jugendensembles begleitet.

2019

Das Jahr 2019 war für den Musikverein Liebenau geprägt von musikalischen Erfolgen, besonderen Begegnungen und einem emotionalen Abschied. Ein erster Höhepunkt war die Teilnahme an der Polka-Walzer-Marsch-Wertung in St. Margarethen an der Raab. Nach intensiver Probenarbeit trat der Verein in der Stufe C an und erzielte mit 92,5 Punkten den hervorragenden dritten Platz von 24 teilnehmenden Kapellen.
Im Sommer folgte ein dreitägiger Ausflug nach Birgitz in Tirol, bei dem nicht nur musikalische Auftritte – wie ein Gästekonzert und die Teilnahme am Bezirksmusiktreffen Innsbruck-Land – im Mittelpunkt standen, sondern auch Geselligkeit, Stadtführungen und ein tolles Gemeinschaftsgefühl. Ein weiteres unvergessliches Erlebnis war der Besuch der langjährigen Freunde vom CIMA aus Alfafar (Spanien). Nach langer Vorbereitung wurde den spanischen Gästen ein abwechslungsreiches Wochenprogramm geboten. Mehrere gemeinsame Abende, Konzerte und ausgelassene Feiern stärkten die seit 1986 bestehende Freundschaft. Besonders das Konzert im Grazer Landhaushof, das trotz Regen großen Eindruck hinterließ, war ein musikalischer Höhepunkt.

Auch im Herbst war der Musikverein Liebenau sehr aktiv: Beim Bezirksmusikerfest in Wetzelsdorf, beim „Aufsteirern“-Fest im Landhaushof sowie bei mehreren Geburtstagsständchen – etwa für Lisi Raith zum 50. oder Gottfried Marak zum 70. Geburtstag – zeigte sich der Verein musikalisch präsent. Im November feierte unser Saxophonist Bernhard Fink seine Hochzeit, bei der der Verein das frisch vermählte Paar mit Musik begleitete.

Den feierlichen Jahresabschluss bildete das 42. Weihnachtswunschkonzert im Pfarrzentrum Liebenau-St. Paul, das gleichzeitig das letzte unter der Leitung von Kapellmeister Mag. Johannes Thaler war. An zwei ausverkauften Abenden präsentierte der Verein ein stimmungsvolles Programm mit Solisten, Jugendensemble und zahlreichen Ehrungen. Besonders emotional wurde es beim Abschied von Johannes Thaler, der ab 2020 die Werkskapelle Donawitz übernehmen sollte. Mit persönlichen Geschenken, musikalischen Überraschungen und herzlichen Worten wurde sein Engagement gewürdigt. In den Folgewochen dirigierten fünf Anwärter bei Proben, um mögliche Nachfolger kennenzulernen.
2019 war ein Jahr voller Musik, Gemeinschaft und großer Emotionen – ein Jahr, das in bester Erinnerung bleiben wird.

2020

Das Jahr begann vielversprechend mit der ersten Probe nach der Winterpause am 4. Februar unter der neuen musikalischen Leitung von Kapellmeister Johannes Oppel. Ende Februar feierte unsere Musikkollegin Karin Stark ihren 70. Geburtstag. Der Musikverein überraschte sie am Faschingsdienstag frühmorgens mit einem musikalischen Weckruf und feierte mit ihr wenige Tage später im Gasthaus Pendl – begleitet vom von Karin zusammengestellten Saxophonensemble.

Ab März veränderte die Corona-Pandemie das Vereinsleben drastisch: Proben und Auftritte wurden ab dem 10. März abgesagt. Erst Mitte Juni konnten die ersten Gruppenproben unter strengen Auflagen wieder stattfinden. Mitte Juni berichtete der ORF über die Herausforderungen der Blasmusik in Corona-Zeiten, und am Ende Juni fand schließlich die erste Gesamtprobe im Freien statt.

Im Juli wurde unsere Marketenderin Andrea Laffer zu ihrem 50. Geburtstag musikalisch überrascht und gebührend gefeiert.

Im Oktober folgte ein erneuter Rückschlag: Aufgrund verschärfter Maßnahmen musste das Weihnachtswunschkonzert abgesagt werden, ebenso wie alle weiteren Proben.
Ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch schöner gemeinsamer Momente trotz der Umstände.

2021

Nach langer coronabedingter Pause konnte am 15. Juni endlich wieder eine Probe stattfinden – mit großer Freude und starker Beteiligung im Hof der Familie Gerlitz. Im September folgten gleich mehrere musikalische Highlights: Beim Dämmerschoppen am 4. September trat der Musikverein erstmals öffentlich mit Kapellmeister Johannes Oppel auf. Eine Woche später wurde am Grazer Schlossberg das 100-jährige Bestehen der „Graz Linien“ und das 20-jährige Jubiläum der „Big Band“ gefeiert – mit Festakt und Gästekonzerten.

Ein ganz besonderer Höhepunkt war die Hochzeit unserer Querflötistin Martina Raith am 18. September. Gemeinsam mit der Postmusik Graz wurde die St. Johannes Messe in der Basilika Weiz aufgeführt – ein musikalisch wie emotional bewegender Moment.
Am 29. Oktober fand die Generalversammlung statt, wobei Herr Gottfried Marak kurzfristig die Wahlleitung übernahm.

Leider brachte der November erneut einen Lockdown mit sich, wodurch das geplante Konzert abgesagt werden musste.

Trotz aller Einschränkungen war es ein Jahr mit musikalischen und persönlichen Höhepunkten, das den Zusammenhalt im Verein einmal mehr gestärkt hat.

2022

Nach längerer coronabedingter Pause konnte der Musikverein Liebenau 2022 endlich wieder musikalisch durchstarten. Am 23. Juli fand das erste große Konzert unter der Leitung von Kapellmeister Johannes Oppel im Landhaushof statt – bei sommerlicher Hitze und großem Publikum. Auch sein Stellvertreter Matthias Reichmann feierte dabei seine Dirigier-Premiere.

Am 4. September nahm der Musikverein am Fest „150 Jahre MV St. Veit-Andritz-Stattegg“ teil.
Zwei besondere Geburtstage wurden ebenfalls gefeiert: Unsere Marketenderin Alexandra Grundner wurde am 21. Oktober zu ihrem 50. Geburtstag musikalisch aus dem Bett geholt und lud tags darauf zur Feier ein. Am 15. Dezember überraschten wir unseren Kollegen Martin Schusteritsch frühmorgens ebenfalls zu seinem 50er.

Ein großer Höhepunkt war das Weihnachtswunschkonzert am 3. Dezember in der Stocksporthalle Gössendorf – das erste Weihnachtskonzert unter Johannes Oppels Leitung.
Ein Jahr voller schöner musikalischer Momente, gelebter Gemeinschaft und endlich wieder Konzerten vor Publikum.

2023

Beim stimmungsvollen Dämmerschoppen beim „Heurigen und Hofladen Gerlitz“ wurde musiziert und gemütlich gefeiert.

Das Jugendensemble organisierte einen Tag der offenen Tür mit einer „Instrumenten-Ralley“. Unter dem Motto „Auftanzt und aufgspüt“ musizierten wir gemeinsam mit der Liebenauer Jugend, gekrönt von einem gemeinsamen Konzert am Grundner Hof.

Fünf Musiker:innen legten erfolgreich ihre Leistungsabzeichen ab – ein großer Moment für den musikalischen Nachwuchs.

Das traditionelle Konzert im Landhaushof war erneut ein Highlight im Konzertjahr.

Mit Wolfgang Tischhart wurde ein neuer Kapellmeister gewählt und bestätigt – ein bedeutender Schritt in der musikalischen Leitung unseres Vereins.

Wir traten in der Leistungsstufe D an, erreichten dabei großartige 92,76 Punkte und stellten mit Richard Laffer einen Stabführer, der die Prüfung mit ausgezeichneten 94 Punkten absolvierte.

Eine eindrucksvolle Wallfahrt führte uns nach Mariazell.

Sowohl beim Pfarr- als auch beim Erntedankfest in St. Christoph wirkten wir musikalisch mit.

In Liebenau feierten wir gemeinsam mit anderen Vereinen diesen besonderen Tag der Blasmusik.

Der 50. Geburtstag unseres Kapellmeisters wurde gebührend gefeiert – morgens mit einem musikalischen Aufwecken, abends mit einer legendären Halloween-Mottoparty: schaurig-schön und sehr lustig!

In Gössendorf fand ein großartiges Weihnachtswunschkonzert statt, das Publikum und Musiker:innen gleichermaßen begeisterte.

Die traditionellen Auftritte beim Turmblasen in St. Christoph und St. Paul bildeten den stimmungsvollen Ausklang des Jahres.

2024

Bei der Generalversammlung wurde der Vorstand neu gewählt. Zum neuen Obmann wurde Martin Grundner gewählt. Eine besondere Ehrung wurde Titus Laffer zuteil, der zum Ehrenobmann ernannt wurde.

Unser Verein wurde mit dem Steirischen Panther sowie der Robert-Stolz-Medailleausgezeichnet – eine große Ehre und Bestätigung unseres Engagements.

Auch dieses Jahr waren wir im Landhaushof musikalisch präsent.

Musikalische Abende in Fernitz, Anger bei Weiz und Lannach sorgten für eine schöne Verbindung zwischen Musik und Geselligkeit.

Unsere öffentliche Probe am Bauernmarkt in Liebenau lud zum Mitlauschen und Kennenlernen ein.

Ein gemeinsamer Grillnachmittag diente dem Ideenaustausch in Gruppen zur Planung unseres Jubiläums 2025.

Zur Feier von 60 Jahren Pfarrkirche St. Christoph gestalteten wir gemeinsam mit den anderen Liebenauer Vereinen das festliche Pfarrfest.

Auch beim Erntedankfest in St. Christoph übernahmen wir die musikalische Umrahmung.

Zwei Probentage und ein Probenabend in Fernitz unterstrichen unseren musikalischen Einsatz.

Mit einem festlichen Weihnachtskonzert stimmten wir uns und das Publikum auf das Fest ein.

In St. Christoph und St. Paul erklang traditionell am Heiligen Abend unser Turmblasen.

2025

Wir gestalten den Frühschoppen der Gemeinde Gössendorf mit – anlässlich von 20 Jahren Markterhebung und 10 Jahren Bürgermeisteramt.

Mit Einmarsch und Gästekonzert beim Steiermark-Frühling in Wien vertreten wir unsere Heimat auf großer Bühne in der Bundeshauptstadt.

Nach dem Weckruf am ersten Mai spielen wir auf Einladung von Bürgermeisterin Elke Kahr einen Frühschoppen beim Mai-Fest der KPÖ.

Beim Florianifest der FF Thondorf sind wir musikalisch präsent.